Michael W. Beyer
Finanzberater
© Aquila ExpertAdvice - Letzte Aktualisierung: 15. November 2020
Michael W. Beyer Finanzberatung
Lindenweg 5 - 91080 Uttenreuth - Tel. 09134-9094264, e-mail: info@aquila-ea.de
Allgemeine Geschäftsbedingungen
der
Aquila ExpertAdvice Michael W. Beyer Finanzberatung
Allgemein
Die
nachstehenden
allgemeinen
Geschäftsbedingungen
gelten
für
alle
Informationen,
Angebote,
Berechnungen,
Leistungen
und
Verträge,
die
über
unsere
Internetseiten,
per
Telefon,
per
E-Mail,
per
Post,
persönlich
oder
auf
anderem
Wege
zur
Verfügung
gestellt
bzw.
geschlossen
werden.
Diese
allgemeinen
Geschäftsbedingungen
können
von
Zeit
zu
Zeit
geändert
oder
ergänzt
werden.
Sie
können
die
aktuelle
Fassung
der
AGB
jederzeit
anfordern.
Wenn
Sie
unsere
Internetseite
nutzen,
erkennen
Sie
die
Geltung
dieser
AGB
an.
Wenn
Sie
nicht
an
diese
AGB
gebunden
sein
möchten,
dürfen
Sie
diesen
Service
nicht
nutzen.
Die
auf
unseren
Seiten
enthaltenen
oder
durch
sie
-
auf
anderen
Wegen
(z.B.
links)
zugänglich
gemachten
Werte,
Daten,
Darstellungen
und
sonstigen
Informationen
stellen
keine
Beratung
dar.
Sie
dienen
ausschließlich
dem
Zweck,
dem
Nutzer
allgemeine
Informationen
zur
Verfügung
zu
stellen,
die
teilweise
von
anderen
Anbietern
zur
Verfügung
gestellt
werden.
Keiner
der
Genannten
übernimmt
irgendeine
Art von Haftung für die Verwendung bzw. Verwendbarkeit der zur Verfügung gestellten oder verfügbar gemachten Informationen oder deren Inhalts.
Status
Die
Firma
Aquila
ExpertAdvice
Michael
W.
Beyer
Finanzberatung
im
nachfolgenden
auch
Finanzberater
genannt,
ist
unabhängiger
Berater.
Auf
Wunsch
des
Klienten
erfolgt
auch die Vermittlung von Versicherungsprodukten, Finanzierungen, Immobilien sowie offenen und geschlossenen Fondsanteilen.
Der
Finanzberater
ist
nicht
an
einzelne
Produktanbieter
gebunden.
Der
rechtliche
Status
ist
der
eines
Versicherungsmaklers
mit
Erlaubnis
nach
§
34
d
Abs.
1
der
Gewerbeordnung
(GewO)
und
als
Finanzanlagenvermittler
gemäß
§
34
h
Absatz
1,
Satz
1,
Nr.
1
und
2
GewO.
Darüber
hinaus
ist
dem
Finanzberater
erlaubt,
zum
gewerbsmäßiger
Abschluss
von
lmmobiliar-Verbraucherdarlehensverträgen
im
Sinne
des
§
491
Absatz
3
des
Bürgerlichen
Gesetzbuchs
(BGB)
und
entsprechende
entgeltliche
Finanzierungshilfen
im
Sinne
des§
506
BGB
zu
vermitteln
und
Dritte
zu
solchen
Verträgen
zu
beraten.
Der
Finanzberater
steht
wirtschaftlich
auf
der
Seite
des
Klienten. Weiter Informationen entnehmen Sie dem
Impressum
.
Vergütung
Die
Vergütung
der
Beratung
erfolgt
durch
den
Anleger
bzw.
Klienten.
Die
Honorarsätze
werden
individuell
Vereinbart.
Die
Vergütung
kann
auf
Zeit-
oder
Volumenbasis
bzw.
nach
einem
„Flat-Rate“
Modell
erfolgen.
Zuwendungen
eines
Dritten,
der
nicht
Anleger
ist
oder
von
dem
Anleger
zur
Beratung
beauftragt
worden
ist,
im
Zusammenhang
mit
der
Beratung,
insbesondere
auf
Grund
einer
Vermittlung
als
Folge
der
Beratung,
werden
nicht
angenommen,
es
sei
denn,
die
empfohlene
Finanzanlage
oder
eine
in
gleicher
Weise
geeignete
Finanzanlage
ist
ohne
Zuwendung
nicht
erhältlich.
Zuwendungen
werden
in
diesem
Fall
unverzüglich
nach
Erhalt
und
ungemindert
an
den
Klienten
auszugekehrt.
Onlineangebote
Der
Finanzberater
übernimmt
keinerlei
Gewähr
für
die
Aktualität,
Korrektheit,
Vollständigkeit
oder
Qualität
der
bereitgestellten
Informationen.
Haftungsansprüche
gegen
den
Finanzberater,
welche
sich
auf
Schäden
materieller
oder
ideeller
Art
beziehen,
die
durch
die
Nutzung
oder
Nichtnutzung
der
dargebotenen
Informationen
bzw.
durch
die
Nutzung
fehlerhafter
und
unvollständiger
Informationen
verursacht
wurden
sind
grundsätzlich
ausgeschlossen,
sofern
seitens
des
Finanzberaters
kein
nachweislich
vorsätzliches
oder
grob
fahrlässiges
Verschulden
vorliegt.
Alle
Angebote
sind
freibleibend
und
unverbindlich.
Der
Finanzberater
behält
es
sich
ausdrücklich
vor,
Teile
der
Seiten oder das gesamte Angebot, ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
Angebotene Produkte
Die
vorgestellten
Gesellschaften
und
Produkte
auf
unseren
Internetseiten
und
sonstigen
Produktdruckstücken
sind
sorgfältig
recherchiert.
Der
Finanzberater
recherchiert
den
Markt
unter
der
Einbeziehung
von
Preis
und
Leistung
und
ist
bemüht,
Tarife
und
Vorschläge
ständig
zu
aktualisieren
und
den
Marktgegebenheiten
anzupassen.
Der
Finanzberater
erhebt
jedoch
nicht
den
Anspruch,
eine
vollständige
Marktübersicht
darzustellen
und
kann
keine
Gewähr
dafür
übernehmen,
dass
das
zugrunde
liegende
Datenmaterial
vollständig
ist,
insbesondere
nicht
dafür,
dass
sämtliche
Versicherungsanbieter
in
die
Vergleiche
und
Recherche
einbezogen
werden.
Dies
ergibt
sich
aus
der
riesigen
Datenfülle
des
Versicherungsmarktes
und
den
daraus
entstehenden
Möglichkeiten
sowie
den
eintretenden
regelmäßigen
Änderungen.
Es
ist
durchaus
möglich,
dass andere Anbieter und/oder Vermittler günstigere Prämien anbieten.
Produktbedingungen
Der
Kunde
hat
die
Möglichkeit
die
Bedingungen
der
Produkte
vor
Antragstellung
auf
der
jeweiligen
Internetseite
einzusehen
und
auszudrucken.
Nach
Aufforderung
wird
Sie
zugesandt. Nimmt der Klient diese Möglichkeit nicht in Anspruch erklärt er sein Einverständnis diese erst mit der Police zu erhalten.
Downloads
Sollten
sie
sich
innerhalb
dieses
Internetangebotes
Dateien
herunterladen,
so
erfolgt
die
Nutzung
der
Programme/Skripte
aus
unserem
Download-Verzeichnis
auf
eigene
Gefahr. Für evtl. Schäden an EDV-Systemen übernehmen wir keinerlei Haftung.
Beziehung zwischen Finanzberater und Klient
Der
Finanzberater
ermittelt
im
Vorfeld
einer
Beratung
den
Zielhorizont
des
Klienten,
den
bestehenden
Finanzstatus
und
verfügbaren
Budgetrahmen.
Auf
Basis
dieser
Informationen erfolgt die Beratung und Erstellung von Lösungen.
Es
steht
dem
jeweiligen
Klienten
frei
sich
vorab
über
seinen
Bedarf
und
über
gewünschte
Produktlösungen
selbständig
zu
informieren.
Entscheidet
sich
der
Klient
für
die
Umsetzung
einer
Lösung,
sind
dem
Finanzberater
die
notwendigen
Daten
zu
übermittelt.
Damit
bevollmächtigt
der
Klient
den
Finanzberater,
den/die
gewünschten
Finanzprodukte
zu
besorgen.
Es
ist
also
ausschließlich
für
den
gewünschten
Bedarf
und
nur
für
die
Vermittlung
und
Betreuung
dieses/er
Produkte/s
eine
Honorarvereinbarung
zu
schließen.
Der
Klient
wird
dem
Finanzberater
alle
relevanten
Daten
vollständig
und
wahrheitsgemäß
übermitteln,
die
zu
einer
erfolgreichen
Vermittlung
notwendig
sind.
Der
Finanzberater
wird
sich
wenn
notwendig
mit
dem
Klienten
telefonisch,
per
E-Mail
und/oder
schriftlich
in
Verbindung
setzen,
um
diese
Informationen
vollständig
zu
erhalten.
Der
Finanzberater
prüft
lediglich
diese
Informationen
auf
Vollständigkeit
und
Schlüssigkeit
für
den
Antrag.
Nach
erfolgreicher
Vermittlung
wird
der
Finanzberater
nur
auf
Aufforderung
durch
den
Klienten
tätig,
es
besteht
keine
Verpflichtung,
den
bestehenden
Vertrag
zu
überprüfen
oder
neuen
Gegebenheiten
anzupassen.
Auf
eine
Beratung
und
Dokumentation
wird
ausdrücklich
verzichtet.
Der
Klient/die
Klientin
wird
darauf
hingewiesen,
dass
sich
der
Beratungsverzicht
nachteilig
auf
die
Möglichkeit
auswirken
kann,
gegen
den
Finanzberater
einen
Schadensersatzanspruch
wegen
Verletzung
von
Beratungs-
und
Dokumentationspflichten geltend zu machen.
Bei
Online-Anträgen
gilt:
Durch
Betätigen
des
Absende-Buttons
auf
den
jeweiligen
Online-Antragsformularen
erklärt
sich
der
Antragsteller
damit
einverstanden,
dass
mit
dem
Absenden
des
Online-Formulars
ein
sogenannter
Einzelhonorar-
bzw.
Einzelbetreuungsvereinbarung
unter
Einbeziehung
unserer
AGB
in
der
jeweils
gültigen
Fassung
zwischen dem Antragsteller und dem Finanzberater geschlossen wird.
Weitergehende
Vereinbarungen
können
über
entsprechende
Honorarvereinbarungen
im
Einzelfall
getroffen
werden,
insbesondere
wenn
dem
Klienten
die
erarbeiteten
Lösungen
nicht
ausreichen
und/oder
spezielle
Bedürfnisse
berücksichtigt
werden
müssen.
Erst
diese
individuell
zu
treffenden
Honorarvereinbarung
führt
zu
einer
individuellen Beratung.
Gewährleistung/Haftung
Der
Finanzberater
ist
um
die
Vollständigkeit,
Richtigkeit
und
ständige
Aktualisierung
des
zugrunde
liegenden
Datenmaterials
bemüht,
aber
nicht
dazu
verpflichtet.
Die
Vergleiche
und
Angebote
sind
immer
nach
vorherrschendem
Informationsstand
erstellt.
Diese
erfolgen
immer
nach
bestem
Wissen
und
Gewissen.
Eine
Haftung
für
evtl.
günstigere
Angebote
von
Mitbewerbern
bleibt
jedoch
für
in
jedem
Falle
ausgeschlossen.
Alle
Tarifbeschreibungen,
Leistungen,
Erörterungen,
Vertragsinhalte,
Highlights,
Prämien
und
Erläuterungen
wurden
sorgfältig
ermittelt.
Diese
sind
als
reine
Informationsunterlagen
anzusehen
und
nicht
als
Verkaufsunterlagen
zu
verstehen.
Die
Haftung
des
Finanzberaters
ist
beschränkt
auf
die
übliche
Tätigkeit
von
Finanzberatern.
Eine
Haftung
kann
nur
für
durch
den
Finanzberater
vermittelte
Verträge,
aber
niemals
für
fremdvermittelte Verträge übernommen werden.
Für
wider
Erwarten
eintretende
Schädigungen
hat
der
Finanzberater
durch
entsprechenden
Versicherungsschutz
Vorsorge
getroffen.
Etwaige
Schadensansprüche
des
Auftraggebers
aus
diesem
Honorarvereinbarung
bzw.
Maklervollmacht
sind
für
Fälle
eines
durch
einfache
Fahrlässigkeit
verursachten
Schadens
auf
den
Betrag
von
Euro
1.023.000,-
beschränkt.
Ansprüche
auf
Schadenersatz
aus
der
Honorarvereinbarung
bzw.
der
Maklervollmacht
verjähren
in
drei
Jahren
von
dem
Zeitpunkt
an,
in
dem
der
Anspruch entstanden ist, spätestens jedoch in drei Jahren nach Beendigung des Auftrages bzw. der Vollmacht.
Mitwirkungspflicht des Klienten – Obliegenheiten
Die
Übermittlung
der
persönlichen
Daten
durch
den
Interessenten
/
Klient
erfolgt
per
Email,
per
Eingabemaske
beziehungsweise
durch
das
Zusenden
von
entsprechenden
Unterlagen.
Für
die
Vollständigkeit
und
Richtigkeit
sämtlicher
persönlicher
Daten
ist
der
Interessent
/
Klient
verantwortlich.
Aufträge
jeder
Art
müssen
ihren
Inhalt
zweifelsfrei
erkennen
lassen.
Nicht
eindeutige
Aufträge
können
nicht
gewollte
Folgen
haben
oder
zu
Verzögerungen
führen.
Hieraus
resultierende
Weiterleitungsfehler
gehen
zu
Lasten
des
Klienten.
Der
Klient
ist
verpflichtet,
alles
ihm
Mögliche
zu
tun,
um
eine
schnelle
Bearbeitung
zu
gewährleisten.
Hierzu
zählt
insbesondere
die
rechtzeitige
Antragsübermittlung,
damit
wir
diesen
prüfen
und
an
die
entsprechende
Gesellschaft
zur
Bearbeitung,
Prüfung
und
evtl.
Annahme
und
somit
Ausstellung
eines
Vertrages/Police weiterleiten können. Für etwaige Schäden die dem Klienten durch Verstoß gegen diese Obliegenheiten eintreten stellt er den Finanzberater frei.
Auftragsbestätigung
Mit
einem
von
Ihnen
online/offline
gestellten
Antrag
beantragen
Sie
bei
der
jeweiligen
Gesellschaft
die
gewünschten
Finanzierung,
Versicherungsschutz,
Anlage
bzw.
Vertrag.
In
der
Regel
dauert
die
Ausstellung
der
Verträge
zwei
Wochen.
Aus
technischen
Gründen
sind
längere
Laufzeiten
möglich.
Bei
einem
Vertragsbeginn
in
ferner
Zukunft
werden
die
Vertragswerke
oftmals
erst
kurz
vor
dem
echten
Vertragsbeginn
ausgestellt.
Die
Annahme
des
Antrages
geschieht
ausschließlich
durch
den
jeweiligen
Vertragspartner.
Vertrag und Widerspruch
Eine
Gewähr
für
das
Zustandekommen
eines
Vertrages
kann
vom
Finanzberater
nicht
übernommen
werden.
Hier
entscheidet
einzig
und
alleine
der
Vertragspartner.
Ein
Vertrag
kommt
erst
zustande,
wenn
der
jeweilige
Vertragspartner
den
Antrag
angenommen
hat.
Er
fertigt
das
Vertragswerk
aus
und
stellt
es
dem
Klienten
zu.
Werden
dem
Antragsteller
bei
Antragstellung
nicht
die
Vertragsbedingungen
übergeben
oder
ist
die
Verbraucherinformation
nach
§10a
VAG
(Versicherungsaufsichtsgesetzes)
unterlassen
worden,
so
gilt
der
Vertrag
auf
der
Grundlage
des
Vertragswerkes,
der
Vertragsbedingungen
und
der
weiteren
für
den
Vertragsinhalt
maßgeblichen
Verbraucherinformation
als
abgeschlossen,
wenn
der
Antragsteller
nicht
innerhalb
von
vierzehn
Tagen
nach
Erhalt
der
Unterlagen
schriftlich
widerspricht.
Erst
wenn
dem
Antragsteller
das
Vertragswerk
und
die
o.
a.
Unterlagen
vollständig
vorliegen
und
er
bei
Aushändigung
des
Vertragswerkes
schriftlich,
in
drucktechnisch
deutlicher
Form
über
das
Widerspruchsrecht
,
den
Fristbeginn
und
die
Dauer
belehrt
worden
ist
beginnt
der
Lauf
der
Frist.
Es
genügt
zur
Wahrung
der
Frist
die
rechtzeitige
Absendung
des
Widerspruchs in schriftlicher Form. Der Widerspruch muss direkt an die Vertragspartner gerichtet sein.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Der
Finanzberater
ist
berechtigt
im
gesetzlich
zulässigen
Rahmen,
insbesondere
nach
den
geltenden
Bestimmungen
des
Bundesdatenschutzgesetzes
(BDSG)
und
des
Teledienstesdatenschutzgesetzes
(TDDSG),
personenbezogene
Daten
zu
erheben,
zu
speichern,
zu
verarbeiten
und
zu
nutzen.
Der
Klient
willigt
ein,
dass
der
Finanzberater
im
erforderlichen
Umfang
Daten
an
die
Vertragsparteien
weiterzuleiten,
soweit
dies
zur
Erstellung
von
Angeboten,
der
Abwicklung
von
Aufträgen
und
zur
Schadensregulierung
erforderlich
ist.
Das
gilt
unabhängig
vom
Zustandekommen
des
Vertrages.
Der
Finanzberater
ist
zur
Verschwiegenheit
über
alle
Klientenbezogenen
Tatsachen
und
Wertungen
verpflichtet,
von
denen
er
Kenntnis
erlangt.
Die
vom
Klienten/Mandanten
eingegebenen
persönlichen
Daten
werden
gespeichert
und
auf
Wunsch
wieder gelöscht.
Multimediagesetz / UWG
Nach
dem
Multimediagesetz
dürfen
personenbezogene
Daten
nur
mit
Einwilligung
der
betreffenden
Person
gespeichert
und
weiter
verarbeitet
werden.
Im
Rahmen
der
Klienteninformation
zu
ähnliche
Produkten
oder
Dienstleistungen
sind
E-Mails
mit
werblichen
Inhalt
nach
§
7
Abs.
3
Nr.
1
–
4
UWG
ausnahmsweise
erlaubt.
Durch
Bestätigen
der
Eingaben
mit
"Absenden"
erklärt
sich
der
Nutzer
damit
einverstanden.
Die
Verwendung
der
E-Mail
Adresse
kann
jederzeit
telefonisch,
per
E-Mail
oder
Post
widersprochen werden, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
Gerichtsstand und anzuwendendes Recht
Für
alle
Streitigkeiten
wird
als
Gerichtsstand
Erlangen
vereinbart,
sofern
der
Nutzer
Kaufmann
im
Sinne
des
Handelsgesetzbuches
ist,
der
Nutzer
keinen
allgemeinen
Gerichtsstand
im
Inland
hat
oder
nach
Vertragsschluss
seinen
Wohnsitz
bzw.
seinen
gewöhnlichen
Aufenthaltsort
aus
dem
Geltungsbereich
der
Zivilprozessordnung
verlegt
oder
dieser
zum
Zeitpunkt
der
Klageerhebung
unbekannt
ist.
Handelt
es
sich
bei
dem
Auftraggeber
um
einen
Verbraucher,
so
gilt
der
gesetzliche
Gerichtsstand.
Es
gilt
ausschließlich deutsches Recht.
Schlussbestimmungen
Änderungen
oder
Ergänzungen
bedürfen
der
Schriftform.
Dieses
Formerfordernis
kann
nur
durch
eine
schriftliche
Vereinbarung
aufgehoben
werden.
Sollte
eine
Vorschrift
dieser
AGB
unwirksam
sein
oder
durch
die
Rechtsprechung
oder
gesetzliche
Regelungen
unwirksam
werden,
so
hat
dies
nicht
die
Unwirksamkeit
des
gesamten
Vertrages
zur Folge. Die nichtige Bestimmung ist durch eine Regelung zu ersetzen, die dem angestrebten Zweck am ehesten entspricht.